Das Projekt „Der Spielzeugfreie Kindergarten“ entstand bereits in den 90er Jahren und lenkte den Blick auf wesentliche Kompetenzen von Kindern zur Persönlichkeitsentfaltung. Unter anderem entwickelten die Kinder nachweislich ihre Problemlösungsfähigkeit, kritisches Denken, Kreativität, Autonomie, Spielfähigkeit, technisches Interesse und psycho-soziale Fähigkeiten. Diese sind Voraussetzung für ein gesundes, erfolgreiches und selbst bestimmtes Leben.
Heute ist die Lebenswelt von Kindern und Erwachsenen mehr denn je geprägt von einer Fülle an (neuen) Medien und Spielzeug, sowie dem Konsum vielfältiger allgegenwärtiger Konsumgüter.
Im Projekt geht es nicht darum, diese zu verbannen, sondern vielmehr einen Frei- und Spielraum zu schaffen für die Entfaltung des eigenen Potentials, eigener Ideen und damit auch von Selbstbestätigung und Selbstbewusstsein. Zentrales Anliegen ist es, die Fähigkeiten und Ressourcen der Kinder zu nutzen sowie Schlüsselkompetenzen zu stärken und zu fördern.
Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer*innen:
- Sie lernen das Konzept des Spielzeugfreien Kindergartens kennen und können es in die eigene Praxis transferieren.
- Sie erkennen die Chancen und Vorteile des Offenen Arbeitens oder der Teilöffnung.
- Sie nutzen dieses Projekt für die eigene Teamentwicklung.
- Sie implementieren Grundannahmen der systemischen Pädagogik in Ihren Alltag.
Information:
Es ist möglich zusätzliche Projektbegleitung zur Umsetzung zu buchen.
Für ein individuelles Angebot melden Sie sich gerne: