Sie begegnen uns im beruflichen Alltag immer wieder. Das ist anstrengend! Konflikte sind dennoch Momente, die uns stärken, zusammenbringen und die Kompetenzen erweitern können.
In diesem Seminar begeben wir uns auf Spurensuche und erfahren mehr über Konfliktursachen, Dynamiken und Lösungsmodelle.
Immer mit dem Bezug zum eigenen Praxisfeld, beleuchten wir eigene Fallbeispiele und Herausforderungen.
Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer*innen:
- Sie gewinnen Klarheit, Kompetenzen und Wissen rund um den konstruktiven Umgang mit Konflikten.
- Sie begegnen Konflikten gelassener und sicherer.
- Sie erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten und begreifen Konfliktprävention als erste Wahl des Konfliktmanagements.
- Sie reflektieren die eigene Rolle und Denkmuster.
- Sie erkennen Grenzen des eigenen Konfliktmanagements und streben erweiterte Lösungen an.
Zusatzinformation:
Führungskräfte im pädagogischen Bereich stehen vor einer besonderen Situation: An die Leitung wird die Erwartung gerichtet, auf besonders menschliche und partizipative Weise zu führen. Bei Teamkonflikten jedoch bleibt die Verantwortung für die effiziente Arbeit des Teams und für den Schutz einzelner Teammitglieder letztlich allein bei der Führungskraft. Wie soll sie dieser Verantwortung angesichts häufig unsicherer Rollendefinition gerecht werden?
Deshalb ist dieses Seminar auch z.B. für Verbünde und Träger mehrerer Kitas für Ihre Leiter*innen buchbar.
Für ein individuelles Angebot melden Sie sich gerne: