Seite wählen
Mit den Familien im Kontakt

Mit den Familien im Kontakt

Eine gut gelebte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist die Grundvoraussetzung für eine sinnvolle Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohl der Kinder. Auch Pädagog*innen profitieren davon, wenn sie sich im Beziehungsdreieck Eltern-Kind-Fachkraft souverän bewegen. In...
Beobachtung und Entwicklungs- gespräch

Beobachtung und Entwicklungs- gespräch

Vor allem unsere jüngsten Kinder haben noch nicht die Möglichkeit, sich mit Worten Gehör zu verschaffen. Durch Beobachtung und Dokumentation der pädagogischen Fachkräfte, kann man jedoch jedes Kind in seiner Entwicklung unterstützen und in seinen frühkindlichen...
Multikulturelle Teams und ihre Ressourcen

Multikulturelle Teams und ihre Ressourcen

Vielfalt als Chance, nicht als Hindernis zu begreifen ist keine Kunst. Dennoch benötigt ein Team mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Kulturen, oder mit Quereinsteiger*innen, Zeit und Raum für ein konstruktives Miteinander. In dieser Veranstaltung widmen wir uns den...
Kindeswohl – Handlungssicher und kompetent

Kindeswohl – Handlungssicher und kompetent

Kinderschutz ist gesetzlicher Auftrag. Kita-Teams haben in der Regel Schutzkonzepte, einen Verhaltenskodex, Risikoanalysen und Interventionspläne entwickelt. Für eine regelmäßige Auseinandersetzung zur Klärung individueller Anliegen und zur Verankerung gibt es häufig...
Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

  Der BEP wir in diesem Angebot einfach und verständlich für Berufsanfänger, Quereinsteiger, Auszubildende oder Teams erklärt. Es geht dabei um Basis Wissen mit wertvollen Hinweisen zu den Themen, die der Bildungsplan abdeckt. Erworbene Kompetenzen der...