In der Kita gibt es häufig Situationen, die als Herausforderung empfunden werden. Pädagog*innen stoßen an Grenzen und erleben dies belastend. Kinder verhalten sich vielleicht nicht so, wie es wünschenswert wäre, gleichzeitig gibt es Unzufriedenheiten über Rahmenbedingungen oder Aufgabenbewältigung. Mit ganzheitlichem, systemischen Blick werden wir mit Hilfe von Fallbeispielen Reaktionen von Erzieher*innen auf „Problemverhalten“ von Kindern unter die Lupe nehmen und Lösungsgedanken erarbeiten. Es geht um eigene Befindlichkeiten und die Bedürfnisse aller Beteiligten. Auch wenn Rahmenbedingungen nicht immer beeinflussbar sind oder „Patentrezepte“ fehlen, gibt es doch immer einen Handlungsrahmen, in dem Lösungen möglich sind.
Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer*innen:
- Sie kennen den Unterschied von Überforderung und Überlastung.
- Sie reflektieren die eigene Rolle als pädagogische Fachkraft und Ihr Bild vom Kind.
- Sie erkennen die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Gefühlen und Bedürfnissen.
- Sie entwickeln ein Verständnis für das kindliche Lernen und Verhalten.
- Sie überprüfen die eigene Pädagogik, um diese mit den Bedürfnissen der Kinder in Bezug zu setzen.
Für ein individuelles Angebot melden Sie sich gerne: