von ina wirth | 22. Okt., 2024
Welche Rechte haben Kinder und was bedeutet deren Umsetzung konkret für den pädagogischen Praxisalltag in Hort, Kindergarten oder Kinderkrippe? Kinder in Kitas sind abhängig davon, welches Bild vom Kind die begleitenden Pädagog*innen haben. Hierbei spielen die...
von ina wirth | 17. Mai, 2024
In der Kita gibt es häufig Situationen, die als Herausforderung empfunden werden. Pädagog*innen stoßen an Grenzen und erleben dies belastend. Kinder verhalten sich vielleicht nicht so, wie es wünschenswert wäre, gleichzeitig gibt es Unzufriedenheiten über...
von ina wirth | 17. Mai, 2024
Das Projekt „Der Spielzeugfreie Kindergarten“ entstand bereits in den 90er Jahren und lenkte den Blick auf wesentliche Kompetenzen von Kindern zur Persönlichkeitsentfaltung. Unter anderem entwickelten die Kinder nachweislich ihre Problemlösungsfähigkeit, kritisches...
von ina wirth | 17. Mai, 2024
Häufig, oft unbeabsichtigt, kommt es vor, dass wir durch Worte und die Art zu sprechen bei anderen und uns selbst Verletzungen und Leid verursachen. Die gewaltfreie Kommunikation ermöglicht einen achtsamen und wertschätzenden Blick auf uns und unser Gegenüber. Dennoch...
von ina wirth | 17. Mai, 2024
Sie begegnen uns im beruflichen Alltag immer wieder. Das ist anstrengend! Konflikte sind dennoch Momente, die uns stärken, zusammenbringen und die Kompetenzen erweitern können. In diesem Seminar begeben wir uns auf Spurensuche und erfahren mehr über Konfliktursachen,...